
Video installations by Bill Viola in Hamburg
Bill Viola is ranking since 40 years among the best video artists in the world. Works of the in California living artist can be found in the Museum of Modern Art in New York, in the Gran Palais in Paris and on the the 46th biennale in Venice. The Deichtorhallen Hamburg are presenting now 13 of his video and sound installations, some of them on 32 feet high projection screens. weiterlesen (...)
Friedrich Kiesler und seine Vision des endlos fließenden Raumes
"Was sind unsere Häuser als Steinsärge, die aus der Erde in die Luft ragen. Ein Stockwerk hoch, - dreihundert Stockwerk hoch. Vierkantig, zehnkantig abgemauert. Eingegrabene Stein, -Holz, -Lehm, - oder Beton - Särge mit Luftlöchern. Die Friedhöfe haben mehr Luft für die Gerippe der Toten, als unsere Städte für die Lungen der Lebenden".
-Manifest - Vitalbau - Raumstadt. Funktionelle Architektur. Friedrich Kiesler
Friedrich Kiesler, geboren 1890 in Czernowitz, gestorben 1965 in New York, war ein austro-amerikanischer Architekt, Bühnenbildner, Designer, Künstler und Theoretiker. weiterlesen (...)
‚Kunstformen der Natur‘ von Ernst Haeckel
Der Zoologe und Philosoph Ernst Haeckel schuf Ende des 19. Jahrhunderts Zeichnungen von mikroskopisch kleinen Einzellen, Pflanzen, Quallen und anderen Meeresbewohnern. Seine Arbeiten sollten den Künstlern der damaligen Zeit als Vorlagen dienen - So auch den unvergleichlichen Glaskünstlern Blaschka. Das Hessische Landesmuseum Darmstadt widmet dem virtuosen Dokumentar der Natur nun die Ausstellung 'Kunstformen der Natur'. weiterlesen (...)
Psychedelischer Westcoastsound von Jonathan Wilson
Psychedelische Sounds, erdige Folkelemente und tiefgründige sentimentale Texte, das sind die Markenzeichen von Jonathan Wilson. Einer Zeitreise gleich nimmt er den Hörer mit zurück in den Summer of Love. Auf seiner Solo-Acoustic-Tournee gastiert der kalifornische Ausnahmekünstler nun am 05.06.2016 in der Hamburger Laeiszhalle. weiterlesen (...)
Illusionen aus Glas – Fotografien von Guido Mocafico
Im 19. Jahrhundert fertigten die Glaskünstler Blaschka einzigartige Modelle des marinen Lebens an. Quallen, Seesterne und co. erwachten durch ihre Hand zum Leben. Bis heute ist ihr künstlerische Gesamtwerk noch nicht komplett erschlossen. Der italienische Fotograf Guido Mocafico macht es sich seit Jahren zur Aufgabe diese Exponate fotografisch zu dokumentieren. Eine Ausstellung seiner Werke findet nun unter dem Titel 'Blaschka' in der Hamiltons Gallery in London statt. weiterlesen (...)
Die Schönheit der Ruine – Verlassene Orte von Christian Richter
Der deutsche Fotograf Christian Richter reist seit Jahren durch ganz Europa, um verlassene Orte zu fotografieren und entdeckt dabei morbide Schönheiten. In seiner Reihe 'Abandoned Places' nimmt er den Betrachter mit in eine geheime, verwunschene Welt. weiterlesen (...)
Teenager Schlafzimmer in den 90ern – Adrienne Salinger
Die amerikanische Fotografin Adrienne Salinger porträtiert in ihrer Serie 'In my Room: Teenagers in Their Bedrooms' Anfang der 90er Jahre Jugendliche in ihren eigenen Schlafzimmern und befragt die Heranwachsenden zu ihren Wünschen und Ängsten. weiterlesen (...)
Nosferatu zu Gast in der Laeiszhalle
Die 1922 entstandene Verfilmung des Dracula-Mythos „Nosferatu – Eine Symphonie des Grauens“, zählt zu den bedeutendsten und künstlerisch wertvollsten deutschen Filmproduktionen aller Zeiten. Der Filmpianist Stephan Graf von Bothmer, vertont den Stummfilm live in der Laieszhalle und erzeugt damit ungeahnte Tiefen des Schauderns und Schreckens. weiterlesen (...)
Exil-Photographien von Antoine Wagner im Völkerkundemuseum
Der amerikanische Fotograf Antoine Wagner porträtiert in seinen Bildern Menschen, die auf der Flucht alles hinter sich lassen mussten und nun in Deutschland leben. Seine Fotos werden im Völkerkundemuseum ausgestellt. weiterlesen (...)
Künstlerporträt Valérie Bayol – Von Hexen, Zauberern und Drachen in St. Georg
Ein Kleinod, wie aus einem Märchenland verbirgt sich in der kleinen unscheinbaren Danziger Straße in St. Georg. Durch das Schaufenster des Souterrain Ateliers schauen einen gewitzte kleine Gestalten an: Füchse, Hasen, Katzen, Frösche. Fast jeder Passant bleibt bei diesen Anblick mal kurz verblüfft stehen. weiterlesen (...)